Unsere Geschichte
1904 Einweihung der Schule in Kloster (Der Bau erfolgte auf Beschluss des Gemeinderates)
2 Klassenräume und 2 Lehrerwohnungen1 Raum für klasse 1 bis 41 Raum für Klasse 5 bis 8= Zweiklassenschule1925 Einrichtung eines Anbaues wegen steigender Schülerzahlen,
ein weiterer Raum
1 Raum für Klasse 1 bis 4
1 Raum für Klasse 5 bis 6
1 Raum für Klasse 7 bis 8= Dreiklassenschule1930 Ausbau des Kellers zur Nutzung für jüngere Schulklassen
Errichtung von 3 Bädern für Schüler und Eltern1940 Eingeschränkter Unterricht wegen Lehrermangels (dem 2. Weltkrieg geschuldet)
Unterricht fand statt:Für die Klassen 1 und 2 zusammen in einem RaumFür die Klassen 3 und 4 zusammen in einem Raum1945 Kriegsende
Schule wird Quartier für amerikanische Soldaten.Umsiedlerfamilien bewohnen den Anbau.1946 Wiederaufnahme des Schulbetriebes
Angliederung an die Salzunger Schule
Unterricht fand statt:Für die Klassen 1 und 2 in der Schule Dorf AllendorfFür die Klassen 3 bis 6 in der Schule Kloster AllendorfFür die Klassen 7 und 8 in der Salzunger Schule1950 Gründung einer eigenständigen Schule, die aus drei Schulgebäuden bestehtDorf Allendorf:Klassen 1 bis 4Wildprechtroda:Klassen 5 und 6Kloster Allendorf:Klassen 7 und 81959 Einführung der 10-jährigen Schulpflicht
Die Schule nennt sich nun allgemeinbildende polytechnische Oberschule II.1965 Verleihung des Namens „Magnus Poser“1976 Einzug der POS „Magnuns Poser“ in ein neues Schulgebäude im Wohngebiet Allendorf.
Nutzung des alten Schulgebäudes in Kloster Allendorf durch:1976 – 1983 Sonderschule1983 – 1989 Internat der EOS1990 Sozialwerk Meiningen mit Kinderschutzdienst (sozialpädagogische Familienhilfe mit betreuter Jugendwohngruppe)1990 Umbenennung der Staatlichen Regelschule in 2. Stadtschule1998 Zusammenlegung der 2. und der 5. StadtschuleUmbenennung der 2. Stadtschule in Staatliche Regelschule „Werratal“